Die Lage und das Klima Daisendorfs bieten günstige Voraussetzungen für die CO2-freie und wirtschaftliche Erzeugung von Strom aus der unerschöpflichen Energie der Sonneneinstrahlung.
Für Daisendorf und seine Bürger hat der Solarstrom bereits eine beachtliche Bedeutung erreicht. Das zunehmende Umweltbewusstsein und die Einsicht, dass die Abhängigkeit von immer teurer werdenden importierten fossilen Energieträgern Risiken birgt, haben zum Umdenken geführt. Dezentral aus Sonnenenergie erzeugter Strom ist ein wichtiger Bestandteil der Stromversorgung geworden. Er ist bei vernünftiger Einbindung in das übergeordnete Stromnetz ein wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche Energiewende. Dass die Wirtschaftlichkeit dabei nicht zu kurz kommen muss, zeigt sich an dem stetigen Zuwachs an Anlagen auch auf Daisendorfer Dächern.
Die jährliche solare Einstrahlung in Daisendorf liegt mit ca. 1100 kWh/m² im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands sehr hoch. Mit dem heutigen technologischen Stand der Photovoltaik lassen sich jährliche Stromerträge bis zu 1130 kWh pro kWp installierter Leistung erzielen. Die an den bisher in Daisendorf installierten Anlagen gemessenen jährlichen Erträge schwanken nur um maximal +/- 8 % um den Mittelwert von 1050 kWh pro kWp. Das erlaubt eine relativ zuverlässige Ertragsprognose für die Planung weiterer Photovoltaikanlagen in Daisendorf.
Es sind bis Juni 2020 insgesamt 98 Anlagen mit Nennleistungen zwischen 2 und 26 kWp in Daisendorf errichtet worden. Die Gesamtnennleistung beträgt ca. 700 kWp. Beim durchschnittlichen Jahresertrag von 1050 kWh pro kWp installierter Leistung ergeben sich rund 710 000 kWh Solarstrom. Das entspricht 18 % des Daisendorfer Stromverbrauchs von 3 830 000 kWh (Stand 2018). Hierdurch wird jährlich ein CO2-Ausstoß von ca. 177 000 kg CO2 vermieden (Grundlage: EnBW-Energieträgermix mit 273 g CO2/kWh).
Die Leistungsfähigkeit des Daisendorfer Stromnetzes ermöglicht den weiteren Ausbau der örtlichen Photovoltaik ohne weitere Investitionen seitens des Netzbetreibers um mindestens das sechsfache der momentanen Einspeiseleistung.
Auf gemeindeeigenen Dächern sind bisher Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 111,9 kWp installiert worden:
Insgesamt werden von den gemeindeeigenen PV-Anlagen im Durchschnitt jährlich ca. 117 500 kWh erzeugt. Dies entspricht 142% des gemeindeeigenen jährlichen Stromverbrauchs von 83 000 kWh. Damit produzieren die Gemeindeanlagen deutlich mehr Strom als die Gemeindeeinrichtungen verbrauchen und vermeiden 37 000 kg CO2. Der PV-Stromüberschuss wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und vom Netzbetreiber vergütet.
Schema einer Photovoltaikanlage mit Eigenverbrauch und Einspeisung in das 230V/400V-Stromnetz
Gemeindeverwaltung Daisendorf
Ortsstraße 22
88718 Daisendorf
Fon: 07532 5464
Fax: 07532 47157
E-Mail schreiben
Bitte beachten Sie, dass mit dem Absenden Ihrer Daten Ihre personenbezogenen Daten erfasst und verarbeitet werden. Mit Absenden Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie im Bereich „Datenschutzerklärung.
Montag bis Freitag
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Montag und Dienstag
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind möglich. Vereinbaren Sie diese bitte telefonisch.