Hauptmenü
- Gemeinde
- Bürgerservice
- Leben
- Wirtschaft
- Freizeit
Bei steigenden jährlichen Zuwachsraten leisten 170 Photovoltaik-Anlagen (Stand Dezember 2023) einen erheblichen Anteil zur emissionsfreien Energieversorgung des „Solardorfs am Bodensee“. Mit einer Leistung von 1430 kWp in Verbindung mit 49 Batteriespeichern mit einer Kapazität von insgesamt 466 kWh liefern die Anlagen eine Strommenge von rund 1500 MWh, was rund 38 % des jährlichen Strombedarfs der Gemeinde entspricht.
105 Solarthermie-Anlagen erbringen einen Beitrag von rund 430 MWh zur Deckung des Wärmebedarfs, der überwiegned für die Bereitstellung von Warmwasser genutzt wird.
Der geologische Untergrund von Daisendorf bietet gute Voraussetzungen für die Nutzung von Erdwärme zur Heizung und Warmwasserbereitung mittels Wärmepumpen. Die Bohrungen für Erdsonden sind bis in Tiefen von über 200 m zulässig und liefern ganzjährig günstige Temperaturen für einen effizienten Betrieb von Wärmepumpen, ohne das Grundwasser zu beeinträchtigen.
Die untere Grafik zeigt beispielhaft für Daisendorf die geologischen Verhältnisse im Bereich des zentral gelegenen Siedlungsgebiets "Zur Halde" mit einer Bohrung von 120 m Tiefe ausgehend von 515 m über NN. Auf der rechten Seite des Bildes ist die Ausgestaltung der Bohrung skizziert. Diese umfasst die in Zement-Bentonit eingebundenen Doppel-U-Rohre aus Polyethylen als Teil des geschlossenen Sole-Kreislaufs, der an die Wärmepumpe angeschlossen ist.
Der Gemeinderat hat Ende 2011 die Energiekonzeptgruppe beauftragt, als lokalen Beitrag zur Energiewende in Deutschland ein Energiekonzept für die Gemeinde zu erstellen. Hierzu wurde eine Analyse der aktuellen Energiesituation, der Ziele und Maßnahmenfelder sowie der vorhandenen Potenziale zur Veränderung der Energieversorgung durchgeführt und im Statusbericht vom 15.01.2013 dargestellt. Der aktuelle Stand des von ihr erstellten Energiekonzepts wird im Folgenden zusammenfassend dargestellt. Die ausführliche Fassung mit vielen nützlichen Informationen für Bürger und Besucher ist auf der Internetseite der Energiekonzeptgruppe Energie-Daisendorf zu finden.
Den Bürgern wird damit umfassend Gelegenheit gegeben, sich über Maßnahmen zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Verwendung von Energie zu informieren und bei der weiteren Gestaltung und Umsetzung des Energiekonzepts mitzuwirken.
Das Hauptziel des Daisendorfer Energiekonzepts ist, die im Ort vorhandenen Potenziale durch geeignete Maßnahmen zu nutzen. Dazu gehört vor allem die Installation privater und öffentlicher Solarenergieanlagen und Umweltwärmepumpen, als auch die Steigerung der Energieeffizienz in privaten Haushalten und Gemeindeeinrichtungen. Diese lokalen Beiträge zur Energiewende dienen auch der Vermeidung von Umweltschäden und zur Verringerung von Klimaschäden.
Die speziellen Ziele des Energiekonzepts sind:
und dieses möglichst bei
Außerdem ist bei der heutigen allgemeinen Situation eine
anzustreben.
Die Energiekonzeptgruppe führt in Verfolgung der Ziele folgende Maßnahmen durch:
Die Beratungen und Maßnahmen werden laufend an die technische Entwicklung und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Energietechnik angepasst.
Auf dieser Basis wurde bereits ein Bündel von konkreten Aktionen zur Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen entwickelt und durchgeführt:
Über die laufenden Aktionen und Ergebnisse wird in loser Folge im Mitteilungsblatt der Gemeinde und auf der Internetseite Energie Daisendorf unter Aktuelles berichtet.
Gemeindeverwaltung Daisendorf
Ortsstraße 22
88718 Daisendorf
Fon: 07532 5464
Fax: 07532 47157
E-Mail schreiben
Bitte beachten Sie, dass mit dem Absenden Ihrer Daten Ihre personenbezogenen Daten erfasst und verarbeitet werden. Mit Absenden Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie im Bereich „Datenschutzerklärung.
Montag: geschlossen (Termine nach Vereinbarung)
Dienstag, Mittwoch & Freitag: 07:00 bis 12:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 bis 12:30 und 14:00 bis 18:00 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind möglich. Vereinbaren Sie diese bitte telefonisch.